13. September 2019
Druck auf die billionenschwere Fleischindustrie
Ein brodelnder Markt: Können FoodTech Start-Ups für alternative Proteine ihre steigenden Bewertungen rechtfertigen?
Von Yanniv Dorone*
Die Begeisterung der Anleger für fleischlose Tierprodukte ist heutzutage kaum noch zu übersehen. Über den epischen Börsengang von Beyond Meat hinaus hören wir weiterhin von Megabewertungen, und es war häufiges Gesprächsthema auf der Good Food Conference des Good Food Institute (GFI) – auf und vor der Bühne.
Am ersten Tag der Konferenz veranstaltete die GFI ein Panel mit fünf führenden Unternehmens- und VC-Investoren aus dem pflanzlichen und zellbasierten Sektor. Das Panel mit dem Titel „Capitalizing on Change: How Investors Accelerate the Plant-Based and Cell-Based Industries“, moderiert von Nathaniel Popper von der New York Times, zeigte, dass Investoren insgesamt optimistisch sind, was Alternativen zu tierischen Produkten betrifft. Es wurde aber auch deutlich, dass es inzwischen einen zunehmenden Streitpunkt zwischen Gründern und Investoren gibt: die Startup-Bewertungen.
„Jedes Unternehmen in diesem Raum hat gerade erfahren, dass sich seine Bewertung gleichzeitig mit Beyond Meat verdreifacht hat“, sagte Popper. „Was machen Sie mit all den Startups, die jetzt dreimal so viel Geld wollen oder Ihnen dreimal so viel von ihrem Unternehmen geben?“
Die meisten FoodTech Start-Ups sterben an Verdauungsstörungen, nicht an Hunger
Für James Joaquin von Obvious Ventures ist Beyond Meat zwar ein bemerkenswerter Beweis dafür, dass es möglich ist, die Billionen-Dollar-Industrie für tierische Proteine zu beeinflussen, aber ein FoodTech Start-Up müsste einen signifikanten F&E-Vorteil und einen starken Abstand zu Wettbewerbern aufweisen, um solche Zahlen zu rechtfertigen. Darüber hinaus hält er es für gefährlich, zu viel Geld einzusammeln: „Einer unserer Lieblingssprüche bei Obvious ist, dass die meisten Start-Ups an Verdauungsstörungen sterben, nicht an Hunger.“
Laut Costa Yiannoulis von CPT Capital sollte ein Teil der Schuld auf neue Investoren umgelegt werden, die trotz ihres mangelnden Verständnisses des Themas in den Sektor strömten. Er bezeichnete das als „Qualitätsproblem“. „Die Start-Up-Industrie ist übersät mit Unternehmen, die viel Geld gesammelt haben und die sich nie weiter entwickelt haben“, und er fügte hinzu, dass „es nicht unbedingt bedeutet, dass, weil die Leute dir Geld zu höheren Bewertungen anbieten, du erfolgreich sein wirst“. Der Rat, den er Gründern gibt, ist, dass die Auswahl der richtigen Investoren für ihren Erfolg von größter Bedeutung ist.
„Es gibt im Moment eine Menge dummes Geld“, sagte Lisa Feria von Stray Dog Capital. Aber „dummes Geld flippt wirklich schnell aus“, denn sobald ein Start-Up einem Hindernis begegnet, verliert es das erste Geld. Dementsprechend werden Folgeinvestitionen selten sein, und Start-Ups dürften in ihren nächsten Finanzierungsrunden demotivierende Term Sheets sehen. Tom Mastrobuoni von Tyson Ventures fasste die Debatte mit der Feststellung zusammen, dass es für Investoren keine andere Wahl gibt, als sich angesichts überhöhter Bewertungen zurückzuziehen. „Es gibt keinen Ruhm, wenn man zu hoch bewertet investiert.“
Die Argumente, die während dieses Panels vorgebracht wurden, sind bei weitem keine Randpositionen unter den Investoren. Zum Beispiel bereitet AgFunder die Auflegung eines neuen Fonds vor, der sich der Marktchance widmet, die alternative Proteine bieten: „Wir haben hochkarätige Bewertungen in diesem Sektor gesehen, die von einer Dreiergruppe von Investoren mit wenig Erfahrung in den Bereichen Biotech, Lebensmittel und Risikokapital getragen wurden. Tatsache ist, dass die meisten Start-Ups noch große branchenweite technische Hürden zu überwinden haben. Wenn du jetzt zu viel Geld von den falschen Investoren sammelst, wird die anschließende Finanzierung verschwinden.“ Aus diesem Grund sollten sich die Gründer mehr darauf konzentrieren, die richtigen Investoren für ihre Cap-Tables und weniger für die Bewertung zu gewinnen: „Das sind Investoren, die sie auf die größten Herausforderungen vorbereiten können und die über Stammkapital verfügen, um die richtigen Türen zu öffnen.“
Wie rechtfertigen Unternehmer diese Bewertungen?
Um diese Frage zu beantworten, habe ich die CEOs von SuperMeat, Wild Earth, NOVAMEAT und Bond Pet Foods am Rande der Good Food Conference 2019 interviewt.
Für Giuseppe Scionti, CEO und Gründer von NOVAMEAT, einem von sechs neuen FoodTech Start-Ups, die auf der Pitch-Session der Konferenz vorgestellt werden, müssen wir zwischen pflanzlichen und zellbasierten Fleisch-Start-Ups unterscheiden. Auf der pflanzlichen Seite glaubt er, dass eine hohe Bewertung leicht zu rechtfertigen ist, weil Entwicklungen schneller auf den Markt kommen und weil der Erfolg von Impossible Foods and Beyond Meat beweist, dass die Verbrauchernachfrage vorhanden ist. Auf der zellbasierten Seite gibt es zwar eine größere längerfristige Belohnung, aber er glaubt, dass es auch einen zusätzlichen Aufwand geben wird. Er argumentiert, dass diese hohen Bewertungen mit dem notwendigen Finanzierungsbedarf für eine Aufstockung verbunden sind. „In meinem speziellen Fall denke ich, dass ich es schrittweise tun kann, aber in anderen Fällen ist das unmöglich“.
„Diese Start-Ups sollten eine Prämie erhalten. Sie eröffnen nicht nur eine neue Art von TV-Dinner. Sie revolutionieren den Markt komplett“, sagte Rich Kelleman, CEO und Gründer von Bond Pet Foods. Er glaubt, dass diese aufstrebenden FoodTech Start-Ups mehrere First-Mover-Vorteile haben und dass sie derzeit über ein großes Sprachrohr verfügen. Allerdings vermutet er auch, dass wir irgendwann eine Korrektur dessen sehen werden, die seiner Meinung nach tatsächlich gut für den Markt sein wird.
Ido Savir, CEO von SuperMeat, versucht, sich von Investoren fernzuhalten, die den Markt nicht verstehen. „Es gibt derzeit eine Menge Hype, und ‚dummes Geld‘ ist sehr problematisch“, sagte er. Wenn er mit Investoren spricht, priorisiert er diejenigen, die strategischer und erfahrener in der Branche sind. Ein wesentliches Kriterium für ihn ist, dass diese Investoren in späteren Runden folgen können.
Aber die vielleicht faszinierendste Perspektive ist die von Ryan Bethencourt, der während seiner Karriere auf beiden Seiten des Verhandlungstisches gesessen hat. Ryan Bethencourt ist sowohl Investor bei einigen der bekanntesten Unternehmen im Bereich der tierischen Proteine als auch Unternehmer im pflanzlichen Sektor. Während seiner Tätigkeit bei IndieBio (die er 2014 mitbegründete) investierte er in Clara Foods, New Wave Foods, Mycoworks und Memphis Meats. Als Angel Investor investierte er in Shiok Meats und als Partner bei BABEL.Ventures in Finless Foods. Parallel dazu ist Ryan Bethencourt CEO von Wild Earth, einem FoodTech Start-Up-Unternehmen, das pflanzliche Heimtiernahrung entwickelt.
„Bewertungen sind die uralte Frage im Silicon Valley. Wir durchlaufen ständig sogenannte Boom-Bust Zyklen. Was wir in allen vorangegangenen Zyklen gesehen haben, ist, dass einige Unternehmen stark überbewertet sind, und andere Unternehmen stark unterbewertet. Wir wissen nur nicht, wer wer ist. Wenn wir uns den ursprünglichen Internetboom ansehen, gab es eindeutig einige Unternehmen, die unterbewertet waren. Amazon. Google. Und 2008 Facebook. Sie schienen damals zu teuer zu sein, aber sie waren tatsächlich unterbewertet. In anderen Fällen wurden Unternehmen wie Pets.com offensichtlich überbewertet, sie haben nicht überlebt.“
*Dieser Artikel wurde zuerst auf AgFunder News veröffentlicht und im Rahmen unserer Mediakooperation von Farm & Food übersetzt.